In den späten achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts war Frankreich von der Wirtschaftskrise betroffen. Die eigene Produktion konnte nicht mit Waren aus England konkurrieren. Die Regierung möchte einen Ausweg aus der Katastrophe finden. Am 5. Mai 1789 begann in Versailles eine Versammlung der Generalstaaten, die zum Katalysator für alle nachfolgenden Ereignisse wurde. Die drei Stände konnten sich nicht einigen. Und die Regierung reichte im Allgemeinen nur Projekte einer möglichen finanziellen Transformation ein. Mitte Juni gingen Vertreter des dritten Stands in Aktion. Sie erklärten sich zu Vertretern der gesamten französischen Nation, wurden Mitglieder der Nationalversammlung und versprachen, eine neue Verfassung zu entwerfen. Sie änderten zwar bald ihren Namen in die konstituierende Versammlung und kündigten an, dass sie für eine Änderung des staatlichen Systems kämpfen würden. Jemand verbreitet Gerüchte, dass der König beschlossen habe, die konstituierende Versammlung zu zerstreuen. Die Bürger waren empört. Der Aufstand begann. Der offizielle Startpunkt der Französischen Revolution ist der 14. Juli. Es gab keinen besonderen Sinn, die Leute wollten nur eine Waffe bekommen. Der König versuchte, Blutvergießen zu vermeiden, zeigte Schwäche und gab der verfassunggebenden Versammlung die Macht. Das Ergebnis ist offensichtlich: Die Bauern haben ihre Freiheit bekommen.
Eine große Volksmenge gingen nach Versailles, um Louis nach Paris zu ziehen. Der König stimmte zu und zerfiel so die absolute Monarchie. Diese Tatsache wurde von der konstituierenden Versammlung bald in die Verfassung aufgenommen. Nun wurden die Gesetze im Land von einer speziellen gesetzgebenden Versammlung gebilligt. Der König wurde ein gewöhnlicher Beamter. Und diese Beamten und Priester wurden jetzt vom Volk gewählt. Darüber hinaus war alles Eigentum der Kirche schnell nationalisiert und ausverkauft. Gemäß der Erklärung der Menschenrechte sind alle Menschen geboren und bleiben frei und gleichberechtigt. Gleichzeitig wurden Rede-, Presse- und Religionsfreiheit festgeschrieben. Frankreich wurde eine Republik und der König wurde hingerichtet.
Konvent und Krieg
Entgegen der Erwartung hatte die Hinrichtung des Königs jedoch keine Auswirkungen auf die Situation im Land. Die Krise wurde aber nur verschärft. Aus dem Bewusstsein ihrer eigenen Hilflosigkeit ging der Konvent zu radikalen Maßnahmen und schuf das Revolutionsgericht. Dieser Staatsapparat führte die Außen- und Innenpolitik des Landes. Viele waren mit der Politik der Girondins unzufrieden. Der Verrat des führenden französischen Kommandanten hat den Girondins einen erheblichen Schlag versetzt. Radikale in Paris sowie die Jakobiner, angeführt von Robespierre, beschuldigten die Girondisten der Komplizenschaft mit dem Verräter. Danton forderte die Neuorganisation der zentralen Exekutive. Am 6. April wurde das nationale Verteidigungskomitee, das im Januar zur Überwachung der Ministerien eingesetzt wurde, in den Ausschuss für öffentliche Sicherheit umgewandelt, der von Danton geleitet wurde. Das Komitee wurde zu einem effektiven Exekutivorgan, das die militärische Führung und Kontrolle von Frankreich übernahm. Im Mai veranlassten die Girondins die Provinz zu einem Aufstand gegen Paris und raubten sich der Unterstützung in der Hauptstadt. Beeinflusst von den Extremisten gründeten die Pariser Sektionen ein Rebellen-Komitee, das die Kommune am 31. Mai 1793 unter Kontrolle brachte. Zwei Tage später (2. Juni), die Konvention von den Truppen der Nationalgarde umgeben, ordnete die Kommune die Verhaftung von 29 Girondisten an, darunter zwei Minister. Dies war der Beginn der jakobinischen Diktatur, obwohl die Umstrukturierung der Exekutive erst im Juli erfolgte. Um die Konvention unter Druck zu setzen, entfachte eine extremistische Clique in Paris die Feindseligkeit der Provinzen gegenüber der Hauptstadt.